Asche
Rohstoff
Kulinarische Zeitreise

Asche

Ein Buch wie ein Vulkan

Die Sprache des Feuers

Die Stimme der Glut

Ein neues Trendthema über kulinarische Aschen wird in dem neuen Buch von den beiden Autoren Heiko Antoniewicz und Adrien Hurnungee aufgegriffen. Aus welchen Stoffen wird die Asche hergestellt? Bei welchen Temperaturen? In welcher Zeit? Dieses spannende Thema rund um den innovativen Einsatz, die impulsgebende Verwendung und den besonderen Geschmack der Aschen werden in dem Buch dargestellt. Für die Garungen wurden bei der Erarbeitung der Rezepte ein Kamado, einen Keramikofen von Monolith, genutzt. Der Biologe Michael Podvinec geht der Asche auf den Grund. Mit seiner Einleitung wird genug Hintergrundwissen erworben, um als Hobbykoch in die Rezepte von Heiko Antoniewicz und Adrien Hurnungee einsteigen zu können. Für Profis ist dieses Werk Inspiration und Motivation. Illustriert mit ausdrucksstarken Bildern von Thomas Ruhl, der seit Jahren zu den besten Food-Fotografen der Welt zählt. Das Layout stammt aus der Grafik der renommierten Edition Port Culinaire.

Rohstoff

In diesem Werk von Heiko Antoniewicz und Adrien Hurnungee finden die Leser Rezepte mit unbekannten, saisonalen und gesammelten Zutaten. Unbekanntes wie Chayote, Japanischer Knöterich oder Bo Chau, Saisonales und Gesammeltes wie Speierling, Distelstangen, Pimpernelle und Goldnessel um nur einige der knapp 200 Zutaten zu nennen. Die Rezepte sind modern, kreativ, ungewöhnlich und absolut sternereif. Ein ergänzendes Produktglossar verrät, wann die Zutaten Saison haben, wie sie schmecken, welche Besonderheiten das Produkt auszeichnen und weiterführende Informationen. Das reicht von Vorschlägen, was aus dem Produkt noch verwendet werden kann, über Verarbeitungshinweisen bis hin zu essentiellen Informationen, dass nicht alle Teile der Zutat verarbeitet werden können. Dieses exzellent fotografierte und gestaltete Buch besticht auf den ersten Blick durch Ästhetik. Das Buch für Köche und ambitionierte Hobbyköche.

Kulinarische Zeitreise

„Gesund kann auch schmecken“ und „raus in die Natur“ lautet das Motto dieses Buches von Adrien Hurnungee. Dieses Buch ist ein Plädoyer für bewusstes Essen, um sich gesund und glücklich zu fühlen. Dem modernen Zeitgeist, gefüllt mit Junk-Food, Fast Food und Fertiggerichten erteilt Adrien Hurnungee eine deutliche Absage. Vielmehr ruft er zu vernünftiger Ernährung auf, die Spaß macht und gut schmeckt. Gespickt mit 32 Rezepten soll das Buch zum Kochen anregen, die Lust an feinen Zutaten wecken und nicht zuletzt Inspiration sein. Dabei verrät Adrien Hurnungee dem interessierten Leser, welche ernährungsspezifischen Vorteile einzelne Zutaten besitzen. Der Leser erfährt einiges über Topinambur, den Wirkstoff Capsaisin in Chilis, über die Vorteile von Hüttenkäse und Meeresfrüchten oder warum man durchaus öfter zu Kokosöl und Avocado greifen sollte.
Der Autor entführt seine Leser nicht nur in verschiedene Ecken unseres Planeten, er rückt auch beinahe vergessene oder exotische Zutaten in den Fokus. Seine Gerichte tragen klangvolle Namen, die zwangsläufig zum Nachkochen verleiten. Ob Süßer Kindertraum mit Avocado, süß-saure Symphonie, Piratenmahl oder Gartenzauber, sofort stellt sich die Frage, was wohl dahintersteckt. Natürlich zitiert er die Küche seiner Heimat Mauritius, unternimmt Ausflüge nach Bombay oder in die Toskana. Seine Gerichte begeistern mit der Vielfalt der Aromen, mit Leichtigkeit und Raffinesse. Trotz allem bleiben die Rezepte reproduzierbar und sind auch für Hobbyköche zu meistern.